Freiraum in der Box

16 — Freiraum in der Box

Andy Rumball
DayTraders BLN

Die kreative Herausforderung der Serie „DayTraders“ bestand für mich zunächst darin, bis zum Überdruss bekannte und abfotografierte Sehenswürdigkeiten Berlins aus einer neuen Perspektive festzuhalten.
Ursprünglich waren diese Orte keine Touristenattraktionen, sondern funktionierende Scharniere der Stadt, Glieder in der Kette ihrer Abläufe. In Wahrheit sind sie es noch immer, nur sehen wir oft nur noch die Fassade und nicht das, was dahinterliegt.
In dieser Serie wollte ich die Oberfläche der repräsentativen Gesichter solcher Orte durchstoßen. Ich wollte die Bausteine einfangen, aus denen sich die Fassaden und Strukturen zusammensetzen, die heute zu„Attraktionen“ geworden sind.
Das Projekt „DayTradersBLN“ ist ein visuelles Zeugnis der Pausen im Schwall der renommierten Aussagen der Stadt, ein visuelles Zeugnis ihres Innehaltens und der Rückkehr zu sich.

Boxhagenerstraße 96 (im Garten)
10245 Berlin
(Frankfurter Tor, Samariterstraße)

Vernissage: 20. März 2025, 19 bis 21 Uhr
Ausstellung: 21. März bis 29. März
Donnerstag bis Samstag 12 bis 18 Uhr

andyrumball.de

world in a room – projektraum für fotografie

28 — world in a room – projektraum für fotografie

Anna Aicher
Hagmoar


Das Ranggeln ist eine der ältesten Kampfsportarten im alpinen Raum. Seit dem 15. Jahrhundert gibt es Aufzeichnungen über Grifftechniken, Kleidung und Austragungsorte. Dabei bildet den Höhepunkt eines jeden Turniers der Titel ‚Hagmoar‘, der den Besten auszeichnet. Im Zentrum der Arbeit von Anna Aicher stehen Kinder und Jugendliche, die mit alten Traditionen aufwachsen und diese weiterführen. Durchdrungen von eigenen Erinnerungen an die Jugend auf dem Land entsteht eine Beobachtung der Wettkampforte, in der sich dokumentarische und inszenierte Momente vermischen. Die Fotografien zeigen das Kräftemessen als Ritual des Heranwachsens und die Suche nach dem eigenen Platz in der Gesellschaft.

Brunhildstraße 7
10829 Berlin
(Julius-Leber-Brücke, Kleistpark)

Vernissage: 4. April 2025, 19 Uhr
Ausstellung: 5. April bis 26. April
Freitag 14 bis 17 Uhr Samstag 14 bis 18 Uhr

worldinaroom.de

diekleinegalerie

35 — diekleinegalerie

Jens Zimmermann
en passant


Streetfotografie ist ein faszinierendes Genre, das die flüchtigen Augenblicke des urbanen Lebens einfängt. Es spielt sich im Raum zwischen „nicht mehr“ und „noch nicht“ ab, zwischen dem Vergangenen und dem, was gerade entsteht. Hier werden nicht nur Bilder gemacht, sondern Geschichten erzählt – von Menschen, Orten und Stimmungen. Der Augenblick, in dem der Fotograf den Auslöser betätigt, ist entscheidend. Oft ist es ein flüchtiges Detail, das die gesamte Szene verwandelt – ein Lächeln, eine Geste, das Lichtspiel auf einer Straße. Diese Momente sind meist nur für einen kurzen Augenblick sichtbar, bevor sie wieder in der Hektik des Alltags verschwinden. Die Aufnahmen sind über ihren gesamten Prozess analog entstanden. Das Warten auf den richtigen Moment, das Gefühl des Auslösens und das anschließende Entwickeln der Bilder verleihen jeder Fotografie eine zusätzliche Tiefe.

Goßlerstraße 21
12161 Berlin
(Feuerbachstraße)


  • Vernissage: 11. April 2025, 19 Uhr
  • Ausstellung: 11. April bis 26. April
  • Mittwoch und Freitag 15 bis 18 Uhr Samstag 11 bis 14 Uhr

diekleinegalerie-berlin.de

Kunstsalon Wilde Gans 2

34 — Kunstsalon Wilde Gans 2

Judith Affolter

Lovers & Husbands

„Lovers & Husbands“ handelt von männlicher Sexualität und zeigt Aufnahmen von Personen aus meinen zum Teil persönlichen Beziehungen, andere Abgebildete sind fremde Geliebte und/oder Ehemänner. Alle Bilder entstammen meinem fotografischen Archiv – entstanden über die letzten fast 40 Jahre.
Die Bildauswahlen, Kombinationen und Arrangements der Bilder folgen einem collagenartigen, filmischen Rhythmus in einer rohen und unprätentiösen Ästhetik.
In der Ausstellung werden verschiedene Ausschnitte und Formate gezeigt:
Artist-Zines/C-Prints/Drucke

Flotowstraße 11
10555 Berlin
(Tiergarten, Hansaplatz)


Vernissage: 21. März 2025, 18 Uhr
Ausstellung: 21. März bis 4. April
Dienstag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr

judithaffolter.com

Studioatelier Yves Sucksdorff/Galerie pavlov’s dog

33 — Studioatelier Yves Sucksdorff/Galerie pavlov’s dog

Jens Umbach
Mental Health Kintsugi

In dieser Ausstellung werden fotografische Porträts von Menschen gezeigt, die mentale Erkrankungen überwunden haben. Die Bilder des Künstlers Jens Umbach fangen nicht nur die Persönlichkeit der Porträtierten ein, sondern auch ihre Resilienz, Stärke und den Weg zur Heilung. Die Fotografien und Interviews erzählen Geschichten von Hoffnung, Selbstreflexion und Neubeginn – intime Einblicke und zeugen von dem Mut, offen über mentale Gesundheit zu sprechen. Die Ausstellung bietet Raum für Inspiration und Dialog und möchte gleichzeitig das Bewusstsein für psychische Erkrankungen stärken. 

Die Schönheit der Unvollkommenheit kommt durch die verwendete japanische Kintsugi Technik zum Tragen.

Meinekestraße 6
10719 Berlin
(Uhlandstraße)


Vernissage: 14. März 2025, 19 Uhr
Ausstellung: 15. März bis 23. März
Mittwoch bis Freitag 16 bis 19 Uhr
Samstag und Sonntag 12 bis 19 Uhr

pavlovsdog.org

The Ballery

32 — The Ballery

Monika Barth, Eva Brunner
Beneath The Surface – Perchance To Dream

Monika Barth „Beneath The Surface“
soulscapes: Seelenlandschaften
Monika Barths Bilder sind ein Versuch, im „Gefundenen“ die Grenzen der Wirklichkeit zu überschreiten. Sie sind eine Einladung, sich auf Naheliegendes einzulassen und jenseits der Oberflächen und Spiegelungen eine Vielfalt tieferer Wahrnehmung zu erfahren. Himmel, Erde, Wolken, Wasser, Steine und Pflanzen bilden einen Kosmos der Elemente auf kleinstem Raum, in dem sich zutiefst persönliche Empfindungen und Sehnsüchte reflektieren.

Eva Brunner „Perchance to Dream“
In „Perchance to Dream“ entführt uns Eva Brunner in eine Welt zwischen Fantasie und Wirklichkeit, zwischen Authentizität und Inszenierung. Wie in einem Tagtraum gehen wir auf eine Reise mit ständig wechselnden Szenerien in urbanen Räumen und Naturwelten, immer auf der Schnittstelle von Privatheit und Öffentlichkeit. Permanent präsent im Fluss der Bilder nimmt ihr Partner dabei unterschiedliche Rollen an als Bernhard und in seiner Transidentität als Barbara. Gemeinsam schaffen sie ein visuelles Narrativ, das traditionelle Grenzen durchbricht.

Nollendorfstraße 11–12
10777 Berlin
(Nollendorfplatz)


Vernissage: 3. April 2025, 18 bis 21 Uhr
Ausstellung: 1. April bis 14. April
Montag 14 bis 16 Uhr
Dienstag bis Sonntag 16 bis 20 Uhr
und nach Vereinbarung

theballery.com

VHS Berlin Tempelhof-Schöneberg

31 — VHS Berlin Tempelhof-Schöneberg

Andreas Büchler, Teresa Krätschell, Sabrina Ortmann,
Susanne Remus, Isabel Rühl, Nils Rydberg
Urbanes Leuchten, natürliche Stille: Zwei Welten im Bild

In einem Fotokurs der Volkshochschule Schöneberg sind 2024 unter der Leitung von Lutz Matschke DGPh erste Fotoserien der Teilnehmer*innen entstanden.
Teresa Krätschell lädt zu einem reflektierenden Spaziergang durch das Regierungsviertel ein und setzt Mensch und Architektur subtil in Beziehung. Sabrina Ortmann zeigt Menschen aus Berlin, die sich in ihrer subjektiven Individualität präsentieren. Dies kann wie eine Maskerade wirken. Susanne Remus zeigt malerische Nordsee-Strandlandschaften – rau, still und voller Augenblicke über die Schönheit der Natur. Während Andreas Büchler abstrakte und realistische Lichter im Dunkeln fotografiert, die Orte in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen, assoziiert Nils Rydberg durch dunkle Gänge das Gedächtnis. Isabel Rühl zeigt, wie besonders und einzigartig die nordische Natur ist, wenn man ganz genau hinschaut und nicht achtlos an ihr vorbeigeht.

Barbarossaplatz 5 –
Foyer im Untergeschoss
10781 Berlin
(Barbarossastraße Eisenacherstraße
)

Midissage: 4. April 2025 um 17 Uhr
Ausstellung: 14. März bis 28. Mai
Montag bis Freitag 8:30 bis 21:30 Uhr,
Samstag und Sonntag 9:30 bis 17 Uhr
(außer in den Schulferien)

berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/https://bit.ly/fotoausstellung2025

Berliner Salon für Fotokunst

30 — Berliner Salon für Fotokunst

Volker Wartmann Florian von Ploetz
Meine Freunde, die Bäume/Konstruktif

Volker Wartmann: Meine Freunde, die Bäume
Bäume, die vor Mauern stehen – mal einsam, mal in Gruppe, mal vor künstlichem Panorama, mal vor tristem Grau, oft versteckt, oft im Abseits. Volker Wartmann spürt den bescheidenen Überlebenskünstlern mit der Kamera nach.
Kontruktif: Die wundersame Welt der Halbformatfotografie von Ploetz
Mit der in den 60er Jahren in den Olympus-Werken gefertigten PEN F-Kamera bietet sich die grandiose Möglichkeit, auf Kleinbildfilmen 72 statt 36 Aufnahmen zu belichten. Zeitliche und räumliche Abstände werden ohne digitale Manipulation in seriellen Abstraktionen oder Aneinanderreihungen fotografiert. Der Berliner Fotograf führt die PEN F auf Reisen und in Berlin an seiner Seite, immer mit dem Blick auf neue Zusammenhänge der Realität.

Kyffhäuserstraße 23
10781 Berlin
(Eisenacher Straße, Nollendorfplatz)

Vernissage: 14. März 2025, 19 Uhr
Ausstellung: 14. März bis 28. März
Dienstag bis Freitag 12 bis 18 Uhr

salonfuerfotokunst.blogspot.com

Atelier jetzt & dann

29 — Atelier jetzt & dann

Konstantin Bühler, Robert Berghoff
Cold Cases

In der Fotografie ist ja eigentlich schon immer alles vorbei. Wenn das Bild gemacht ist, hat sich der Wind gedreht, die Stimmung ist flüchtig, wir wenden uns dem nächsten Eindruck zu.
Aber hier! Einen Atemzug nach der Belichtung bekommen wir ein Vehikel gesandt, direkt aus dem Apparat: Das entwickelte, gerahmte, handhaltbare Bild. Es braucht eine Weile, um zu voller Blüte zu gelangen und wird dabei neugierig betrachtet. Wir halten es und wissen oft nicht, wohin damit.
Eigentlich hatten wir uns nicht verabredet. Dennoch zogen wir unabhängig voneinander Zellophantütchen hervor, darin aufbewahrt diese Unikate mit der haptischen Beharrlichkeit. Alles unerledigtes Zeug, gesammelt ohne System, ohne Thematik.
Nun liegen unsere Bilder nebeneinander – Strukturen zeigen sich, Ordnungen werden spürbar, Geschichten lassen sich hören.
Wir werden also gemeinsam unterwegs gewesen sein.

Kyffhäuserstraße 18
10781 Berlin
(Nollendorfplatz, Eisenacher Straße )

Vernissage: 20. März 2025, 19 bis 21 Uhr
Ausstellung: 20. März bis 26. April
Mittwoch bis Samstag 12 bis 18 Uhr

#robertbhff
#konstantinbuehler

Fotoatelier am Schönen Berg

27 — Fotoatelier am Schönen Berg

Edith Maria Balk, Gabriele Kuhlewind
Was aufscheint im Licht

Die Fotografien von Gabriele Kuhlewind und Edith Maria Balk laden dazu ein, Volatiles zu erkunden. Ihre Arbeiten treten in einen visuellen Dialog über das, was war und was vielleicht kommt, was aufscheint im Licht.

Gabriele Kuhlewind – Transit
Bilder, die auf unzähligen Reisen durch Europa entstanden, Kurztrips von zwei oder drei Tagen, unterwegs in fremdem Auftrag. Flüchtige Momente, fotografiert in der raren Eigenzeit, reflexhaft oder tagträumend. Unscharfe und doch intensive Wahrnehmungen, ähnlich dem Zustand zwischen Wachen und Schlaf. Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerinnenbuch.

Edith Maria Balk – Die Abwesenheit der Abwesenheit
Die Abwesenheit dessen, was nie gelebt war oder verloren ging, ist ein Schatten, der keinen Körper wirft, aber allen Raum fordert. Erst wenn er vergeht, nimmt Licht Gestalt an, atmet den Schmerz des Unauslöschlichen aus. Die Fotografien zeigen die in diesem Licht aufscheinende tröstliche Ungewissheit dessen, was zu werden bereit ist.

Mansteinstraße 16
10783 Berlin

  • Vernissage: 14. März 2025, 19 Uhr
  • Ausstellung: 15.  bis  30. März
  • Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr

fasb-berlin.de